„Das ist dann wohl Lus Weg, um nicht aus dem Fenster zu springen“
Auch in Deutschland ist subtilere Comedy möglich, das zeigt die Kurzserie „Lu von Loser“. Ein Gespräch mit der Schöpferin Alice Gruia.
Auch in Deutschland ist subtilere Comedy möglich, das zeigt die Kurzserie „Lu von Loser“. Ein Gespräch mit der Schöpferin Alice Gruia.
Die coolen Produktionsfirmen von heute schaffen den Mainstream von morgen. Stefan Stuckmann erklärt, wie dieses Naturgesetz zustandekommt.
Seit 40 Jahren stehen Gerhard Polt und die Well-Brüder gemeinsam auf der Bühne und schaffen eine merkwürdige Konstellation des Komischen. Wie klappt das?
Noch ein Laberpodcast über Comedy? Ja, aber nein: Till Reiners erklärt das Konzept hinter „Jokes“ und warum sich der Podcast nicht nur an Nerds richtet.
Es gibt nur wenige Frauen in der Comedy. Warum eigentlich? Und was verlieren wir dadurch? Ein Gespräch mit der Autorin Jenny Kallenbrunnen.
Stand-up als Videospiel, und dann auch noch als Rollenspiel mit Fertigkeiten? Wie soll das gehen? Ein Interview mit dem Entwickler und Stand-up-Nerd Martin Hanses.
Der Hassias kehrt zurück: Im Herbst geht Serdar Somuncu wieder auf Tournee. Ein Gespräch und die Frage: Ist Hass 2020 noch der adäquate Modus, um auf die Welt zu schauen?
Die Comedy-Serie „Fett und Fett“ zeigt das Leben eines Tunichtguts in der Großstadt. Das ist witzig und verliert doch nie die Schwere. Co-Autor und Hauptdarsteller Jakob Schreier sagt: Alles, worüber man lacht, ist auch tragisch.
Braucht Comedy den Tabubruch, um lustig zu sein? Die Gründer des Politically Correct Comedy Club (PCCC*) aus Wien sagen: Nein. Denn viel zu oft ist edgy Humor diskriminierend und faul.
Comedy steht in Deutschland schnell unter einem Banalitätsverdacht. Zu Unrecht, denn auch ein banaler Witz kann kunstvoll sein. Ein Gespräch über das Verhältnis von Kunst und Comedy mit der Berliner Comedienne und Illustratorin Ingrid Wenzel.