Alle Artikel mit dem Schlagwort: Ali Wong

Der Comedy-Newsletter von Setup/Punchline: News über Stand-up, Comedy und Kabarett

Serdar Somuncu / Meg Stalter / The Structure of Stand-up

Nicht gewaschen ist der Pimmel. Alles alles stinkt zum Himmel. Kein Comedian, kein Youtube-Clip, kein Witz hat mich in jüngster Zeit so zum Lachen gebracht wie dieser kleine Reim. Er stammt von Rammstein-Sänger Till Lindemann und steht, das ist kein Witz, genau so in einem Lindemann-Gedichtband, der vergangene Woche erschienen ist. Das Lustige daran ist, dass Dichter, Herausgeber und Verleger, immerhin erwachsene Männer, das nicht etwa ironisch sehen (ein ironischer Pimmelwitz wäre 2020 eh auch fad), sondern offenbar für große Kunst halten. Dabei könnte man es bewenden lassen, enthielte der Band nicht auch ein Gedicht (?) über die Vergewaltigung einer sedierten Person. Viele fanden das ekelhaft, auch ich. Der Verleger verstand die Aufregung nicht. Andere sahen die Kunstfreiheit bedroht. Muss man ja noch dichten dürfen! Und auf Twitter verwies jemand darauf, dass ja auch Goethe schon unpassende und sexistische Lyrik abgeliefert hatte. Nun sind Widerspruch, Empörung oder Kritik an einer Sache nicht gleichzusetzen mit dem Wunsch, diese Sache auch zu verbieten. Man kann heute viel mehr sagen als jemals zuvor. Ob man es zwingend muss, …

Der Comedy-Newsletter von Setup/Punchline: News über Stand-up, Comedy und Kabarett

Louis CK / Pete Davidson und Zuschauerkontrolle / Ali Wong / Heroes

Darf der das? Als Germanistik-Student habe ich einmal etwas sehr Verwegenes getan. In den Medien war gerade wieder die Debatte am Laufen, ob schlimme Menschen gute Kunst produzieren können. Und ich wollte es nun ein für alle Mal wissen und kaufte mir in einem Antiquariat den Roman Michael von Joseph Goebbels. Ja – der Goebbels. Ich war gespannt: Könnte es sein, dass so ein Mensch auch zu feinen Gedanken fähig ist? In diese Ambivalenz wollte ich eintauchen. Da merkt man als Germanist erst so richtig, dass man lebt. Was soll ich sagen? Goebbels verwendete als Autor eindeutig zu viele Ausrufezeichen, was ja nie ein gutes Zeichen ist. Und auch der Rest ist wirklich lächerlich schlecht. Man kann, das als Tipp, drauf verzichten, den Roman zu lesen. Was anderes wäre es, würde sich heute rausstellen, dass Goethe in einen schlimmen Skandal verstrickt war. Oder Bach oder Beethoven. Ihr Einfluss war riesig, es gab zahlreiche Epigonen. Man könnte sie aus der Kulturgeschichte nicht einfach aussparen. Was uns zum Fall Louis CK führt. Ob CK, der sich wegen …