Cabaret

Französischer Ausdruck für ein kleines Etablissement, das Speisen und Getränke serviert und auf einer Bühne Unterhaltung bietet bzw. nach Bedeutungsverschiebung auch Ausdruck für die in einem Cabaret dargebotene Show selbst. Wohl verballhornt von camberete, was Pikardisch ist, ein mittelfranzösischer Dialekt, und „kleines Zimmer“ bedeutet. Camberete geht zurück auf lat. camera = Kammer, Zimmer.

Ende des 19. Jahrhunderts gab es in Paris schon Cabarets, die sich auch so bezeichneten. Am berühmtesten ist allerdings das Le Chat Noir am Montmartre in Paris, dessen Gründer Rodolphe Salis einem „amüsierfreudigen gutbetuchten Publikum Vorträge einzelner Künstler ansagte“, wie es das Deutsche Kabarettarchiv verzeichnet. Charakteristisch für das Cabaret war demnach die Vielfalt der dargebotenen Nummern (Tanz, Theater, Musik, Gesang, Sprecheinlagen, gerne mit Zeit- oder Sozialkritik verbunden), den roten Faden des Abends bildeten die Ansagen eines charismatischen Moderators wie Salis.

Volker Kühn zitiert in Das Kabarett der frühen Jahre die Rede, die Salis zur Eröffnung des Chat Noir hielt und die auch als Definition der Kunstform dienen könnte:

„Wir [gemeint ist eine Gruppe verschiedener Künstler:innen, s/p] legen ab heute unsere sämtlichen Manuskripte, Noten, Malereien, Gedanken und deren Splitter zusammen und bilden daraus eine Gesellschaft zur Veröffentlichung unserer bekannten Schöpfungen. Auf diesem Klavier werden unsere Vorträge begleitet werden, und diese Stelle, wo ich stehe, bildet das Podium, auf dem wir unsere Gedichte den Zuhörern, falls sich welche einfinden, vortragen werden. Wir werden politische Ereignisse persiflieren, die Menschheit belehren, ihr ihre Dummheit vorhalten, dem Philister die Sonnenseite des Lebens zeigen, dem Hypochonder die heuchlerische Maske abnehmen, und, um Material für diese literarischen Unternehmungen zu finden, werden wir am Tage lauschen und herumschleichen, wie es nachts die Katzen auf den Dächern tun.“

Das Showformat gelangte Ende des 19./Anfang des 20. Jahrhunderts auch ins Deutsche Reich, wo es eingedeutscht dann > „Kabarett“ genannt wurde.

Heutzutage werden (vor allem in Frankreich) mitunter auch bestimmte Salatplatten mit verschiedenen kleinen Fächern als „cabaret“ bezeichnet. Ob das Show-Cabaret darauf Bezug nahm oder die Salatplatte nach dem Showlokal benannt ist, war für uns nicht mehr zu rekonstruieren.

Zurück zur Übersicht

In